Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten: An Komfortzonen rütteln

Berufliche Neuorientierung in Krisenzeiten Teil 2

Eine Blogbeitrags-Reihe von Andrea Landschof, veröffentlicht auf Blogweise junfermann Verlag

Von Andrea Landschof

Wer sich auf den Weg der beruflichen Neuorientierung macht, kommt um das Verlassen seiner Komfortzone nicht herum. Altes will aufgetaut, verabschiedet und manches Mal auch betrauert werden, bevor das Neue sich festigen kann. – Nicht ganz einfach in Pandemie-Zeiten, in denen nichts so beständig ist wie die Veränderung! Vieles was selbstverständlich erschien, ist in Bewegung geraten und ist zum Spannungsfeld geworden. Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten bedeutet zusätzlich, sich situativ auf das sich stetig wandelnde äußere Umfeld einzustellen und stimmige Anpassungen vorzunehmen. Für berufliche Veränderung braucht es Mut! Bekannte „Trampelpfade“ sind bequem und der Sprung in das Ungewisse macht Angst. Das alte Kollegium kennt man, auch wenn es einem auf die Nerven geht. Die Angst vor der Ungewissheit, lässt uns in Komfortzonen verharren. Vielleicht sind die neuen Kollegen und Kolleginnen auch nicht netter. Wir haben Angst zu versagen, uns zu blamieren und zu scheitern. Unsere Ängste vor Ablehnung, Zurückweisung oder vor zu viel Anstrengung schüren die Überzeugung, dass der Spatz in der Hand ja auch genügt.

Von der Komfortzone zur Wachstumszone

Es gibt jedoch unzählige und gute Gründe, warum man die Mühe nicht scheuen sollte, seine Sicherheitszone zu verlassen. Wer durch das „Zonengebiet“ wandert, erntet am Ende stets Wachstum. Man öffnet sich für neue berufliche Chancen und Erfahrungen, überwindet Ängste und erlebt seine Stärken.

Die Auftauphase beginnt, wenn die Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation gespürt und benannt wird. Die Komfortzone trifft, wie die nachfolgende Grafik zeigt, zunächst auf die Angstzone, die mit Stress, Unsicherheit, Trennung oder Gefahr verbunden ist. In dieser Zone werden aufgebaute elementare Grundbedürfnisse des Menschen bedroht. In der 3. Zone, der Lernzone, werden neue Fähigkeiten erprobt, ungeahnte Möglichkeiten entdeckt und Wissen und Erfahrungen gefestigt. Nach dem Credo „Versuch und Irrtum“ zeigen sich neue Wege und Lösungsmöglichkeiten. Das Vertrauen in neue Skills festigt sich. In der 4. Zone, der Wachstumszone, ist neuer Sinn gefunden, Ziele gesetzt oder schon erreicht worden. Eine neue Sicherheit entsteht und es wird eine neue Komfortzone kreiert!

Von der Komfortzone zur Wachstumszone – © Grafik: Paulina Landschof

Von der Komfortzone zur Wachstumszone – © Grafik: Paulina Landschof

Anregung zur Selbstreflexion

Falte bitte einmal Deine Hände! Welcher Daumen liegt oben und welcher kleine Finger liegt unten? Falte nun die Hände genau andersherum! Und nun springe im Wechsel hin und her: Falte einmal die Hände wie gewohnt und dann wieder auf die neue Art, mehrmals hintereinander. Und nun stelle Dir vor, wie Du bei nächster Gelegenheit, über eine längere Dauer hinweg, Deine Hände auf die neue, ungewohnte Art verschränkst. Wie ist das? Zu anstrengend, weil ungewohnt? – Du hast soeben ein paar Erkenntnisse im Zusammenhang mit Komfortzonen und Veränderungen gewonnen. Frage Dich in Bezug auf Deine berufliche Neuorientierung:

  • Was ist Dir so vertraut, dass der Gedanke daran es loszulassen, dir schwerfällt?
  • Wer hat etwas davon, wenn alles so bleibt?
  • Wie schaffst Du es, weiterhin in Deiner Komfortzone zu bleiben?

Erinnere dich auch daran, was Dir in der Corona-Pandemie schon alles in Bezug auf das Verlassen von Komfortzonen gelungen ist. Mit welchen Belastungen Du fertiggeworden bist. Welche Dinge Du annehmen konntest, so wie sie sind. Welche Gewohnheiten und Bequemlichkeiten Du schon aufgegeben hast. Schau auf die kleinen Schritte, mit denen Du Dich aus Deinem Sicherheitsgebiet herausbewegt hast.

Routinen bieten Sicherheit

Es passiert eine Menge, wenn man Routinen aufgibt, Neues wagt und seine Grenzen verschiebt. Halt in beruflichen Veränderungsprozessen findet man, wenn in dieser sensiblen Zeit an Routinen festgehalten wird – die jemand beibehalten will, weil sie Sicherheit bieten. Nicht alles muss umgeschmissen und neu gebaut werden. Routinen stützen und stabilisieren in einer Zeit, in der vieles in Frage gestellt wird, was wir für selbstverständlich gehalten haben. Unser strapazierter Hippocampus wird geschont, wenn wir manches in der alten Ordnung belassen. Eine meiner Klientinnnen traute sich nach der Trennung von ihrem Mann beispielsweise zunächst nicht, einen eigenen beruflichen Weg einzuschlagen. Sie brauchte Unterstützung bei der Reise durch das „Zonengebiet“. Die Verhaltensänderungen zeigten sich später u. a. darin, dass sie sich ihrer Angst vor dem Versagen gestellt und Klarheit über ihre eigenen Ziele verschafft hat. Beibehalten hat sie auf ihrer Reise in unbekanntes Land die regelmäßigen Treffen mit einer alten Arbeitskollegin und eine Morgenroutine mit frühem Jogging und anschließender Tagesplanung. Beides vermittelt ihr das Gefühl von Kontrolle und wirkt auf sie stressreduzierend.

Teil 3 der Blogbeitrags-Reihe „Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten“ erscheint nächsten Freitag, am 04. Juni.

Mehr zum Thema „Komfortzonen verlassen und Grundbedürfnisse“ in: Landschof, Andrea. (2018). Das bin ich!? Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten. Paderborn: Junfermann; S. 15ff, 121-137.

Wie du deiner (Un-)Zufriedenheit auf die Spur kommst

Berufliche Neuorientierung in Krisenzeiten Teil 1

Den meisten Menschen fällt es in der Regel leichter zu sagen, was sie derzeit stört und was sie nicht mehr mögen, als konkrete Wünsche für die Zukunft zu formulieren. Sind die inneren und/oder äußeren Störfaktoren identifiziert, finden sich leichter Antworten darauf, wie sich die aktuelle Situation verbessern lässt. Was sich als Quelle der Unzufriedenheit herausgestellt, entscheidet mit darüber, in welche Richtung jemand zukünftig gehen wird und welche Lösungswege die passenden sind. Was lässt mich aktuell unzufrieden sein? Warum steht die Veränderung gerade jetzt an? Was hat die Pandemie zum Vorschein gebracht? Was ist derzeit nicht mehr gut genug? Kann ich es ändern und was habe ich schon unternommen, um die Unzufriedenheit in Zufriedenheit zu wandeln? Bevor wir Veränderungen initiieren und ins Handeln kommen, braucht es die Einsicht, dass tatsächlich ein Problem existiert und welche Bedeutung das Problem für mich und andere hat. Im nächsten Schritt folgt die Erkenntnis, dass es generell und individuell lösbar ist. In ungewissen Zeiten, so wie aktuell in der Pandemie, ist es vorteilhaft, sich selbst einen Rahmen zu setzen und sich auf eine berufliche Herausforderung zu konzentrieren und in Kontakt mit den eigenen Ressourcen zu kommen, um handlungsfähig zu bleiben!  

Welche Faktoren tragen zu Deiner Unzufriedenheit bei?

Die innere und äußere Standortbestimmung ist wichtig, um den Hebel der Veränderung an der richtigen Stelle und mit passenden Mitteln anzusetzen. Faktoren, die zu Unzufriedenheit führen können, sind vielfältig. Passen die äußeren Umstände noch zu Deiner persönlichen inneren Entwicklung? Passen die Menschen oder die Beziehungen aus Deinem beruflichen Umfeld noch gut zu Dir? Ist es das Arbeitsumfeld, das Dir nicht mehr behagt? Oder liegen die Gründe eher in Deiner Person und ist in Deinem eigenen Verhalten begründet? Vielleicht sind es auch die Arbeitsinhalte und bestimmte Arbeitsbedingungen, die Dir zu schaffen machen? Welche Gründe gibt es für Dich, zu bleiben und welche, zu gehen, trotz der Krise?

Anregung zur Selbstreflexion

Spüre die störenden Faktoren auf, die Du verändern möchtest. Schreibe zunächst alles auf, was Dir einfällt. Nutze dabei gerne folgende Satzanfänge:

  • „Ich mag nicht mehr …“
  • „Ich will nicht mehr …“
  • „Mich stört, dass …“
  • „Ich fühle …“

Nehmen wir an, als die Störfaktoren haben sich „die Arbeit selbst“, „fehlende Sinnhaftigkeit“ und „Inhalte der Arbeit“ herausgestellt. Wenn das Herzstück der Arbeit betroffen und auch die Sinnhaftigkeit verloren gegangen ist, können uns in der Regel auch die positiven Rahmenbedingungen nicht mehr an unserem Arbeitsplatz halten. Wenn sich jemand unterfordert fühlt, weil er sich im Laufe der Zeit fachlich und persönlich weiterentwickelt hat, ist für ihn vielleicht ein „Upgrade“ bzw. Wechsel der Funktion oder des Tätigkeitsfeldes innerhalb der Firma angebracht (sofern diese Möglichkeit im Unternehmen besteht).

Innere und äußere Standortbestimmung

In einem Coaching erzählte mir ein Klient, dass er von seinem Chef gestresst ist. Er wollte nun endlich seinen Traumjob in Angriff nehmen und einen Cateringservice gründen. Dann stellte sich jedoch heraus, dass es der Klient in seinem damaligen Job als Biologe und als Berufsanfänger mit einem cholerischen Chef zu tun hatte. Dieser trug ihm fast täglich Botengänge auf und ließ ihn Hilfsarbeiten im Hintergrund erledigen. Im falschen Job war der Mann nicht. Im Coaching lernte er, sich gegen die unangemessenen Aufträge des Chefs abzugrenzen und sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden: Der Klient erkannte die Quelle und Bedeutung des Problems und entwickelte für sich Lösungen, die ihm ermöglichten an seinem Arbeitsplatz zu bleiben.

von Andrea Landschof, veröffentlicht unter blogweise.junfermann

Mehr zum Thema „Der (Un-)Zufriedenheit auf die Spur kommen“ in: Landschof, Andrea. (2018). Das bin ich!? Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten. Paderborn: Junfermann; S. 27-50.

Wie berufliche (Neu-) Orientierung auch in Krisenzeiten gelingen kann!

Eine Blogbeitrags-Reihe von Andrea Landschof, veröffentlicht auf Blogweise junfermann Verlag

Wir leben in Zeiten von Ungewissheit. Die Pandemie bringt Organisationen dazu, Arbeitsabläufe umzustellen und neue Geschäftsfelder aufzutun. Sie zwingt Branchen in die Knie und Menschen dazu, sich beruflich neu zu orientieren und sich mit einem Plan B zu beschäftigen. Doch nicht wenige wollen in dieser Krise neue berufliche Wege gehen, ohne es zu müssen. Sie sind schon lange unzufrieden und nutzen die Zeit, sich aus Zwängen und ungeliebten Jobs zu verabschieden. Für manche Menschen ist es der erlaubte Ausstieg aus dem Hamsterrad. Die Krise ist wie ein Scheinwerfer, der nicht gelebte Werte, bisher versteckte Wünsche und verborgene Sehnsüchte ausleuchtet und weckt. Viele merken, dass zwischen der inneren und der äußeren Welt die Passung nicht mehr stimmt. Doch die durch die Krise ausgelöste Entschleunigung im Außen führt uns ebenfalls unsere innere Rastlosigkeit und Erschöpfung vor Augen. Selbst diejenigen unter uns, die Innovation und Pfadwechsel predigen, tun sich im Augenblick mit Änderungen schwer. Hartmut Rosa, Soziologe und Politikwissenschaftler, spricht von einem kollektiven „Energieverlust [der Menschen], eine[r] psychische[n] und soziale[n] Lähmung“ (Unfried 2021), die durch Corona entstanden ist.

Es ist eine Zeit für grundsätzliche Neuorientierung

Ob gewollt oder gezwungenermaßen: Die Pandemie bietet Chancen und regt Menschen zur kritischen beruflichen und privaten Innenschau an. Ist das, was ich mache, noch erfüllend? Was ist mir im Job tatsächlich wichtig? Wo möchte ich beruflich hin? Das mögen sich im Augenblick nicht wenige von uns fragen.

Laut einer Befragung vom Jobportal StepStone (StepStone.de 2021) stehen aktuell bei jedem vierten von uns berufliche Veränderungen und ein Jobwechsel an.

Zwar spielen nicht erst seit der Pandemie viele mit dem Gedanken, den Job zu wechseln und sich beruflich zu verändern. Doch die Motive für eine berufliche (Neu-) Orientierung haben sich deutlich verschoben. In den Coachingprozessen, die ich begleite, zeigen sich häufiger die Wünsche der Menschen nach Sicherheit und nach einer Verlässlichkeit im Job. Die Risikobereitschaft, sich auf unbekanntes und finanziell unsicheres Terrain zu begeben, ist gesunken. Spannend und irgendwie paradox erscheint es, dass sich gleichzeitig die Bereitschaft, die eigene Komfortzone zu verlassen, um eine sinnhafte und für sich stimmige Berufsauswahl zu treffen, erhöht hat. Die Toleranzschwelle, sich mit miesepetrigen Kolleg*innen oder cholerischen Vorgesetzten zu umgeben, ist geringer geworden.

Die Ausgangslagen für eine berufliche Neuorientierung sind vielfältig. Die Menschen, die etwas Neues wagen wollen und das Gefühl in sich tragen, es müsste sich etwas ändern, kommen aus den Generationen X, Y und aus der als freiheitsliebend geltenden Generation Z. Sie sind Baby Boomer oder Best Ager, Berufseinsteigerinnen, -Umsteiger, -Aussteigerinnen oder Berufsmüde. Egal, von wo aus jemand sich auf den Weg der beruflichen Neuorientierung begibt – er oder sie sollte sich in jedem Fall auf einen persönlichen Entwicklungsprozess einlassen.

Eine berufliche Neuorientierung fordert den ganzen Menschen

Unser Beruf macht einen wesentlichen Teil unserer Identität aus. Als eine von vier Lebenssäulen prägt er unser Selbstverständnis, unser soziales Umfeld, unseren Status bis hin zu unseren Freundschaften.

Wenn wir unseren Beruf wechseln, also nicht nur die Stunden reduzieren oder die Abteilung tauschen, bringt eine berufliche Um- und Neuorientierung oftmals eine Veränderung der beruflichen Identität und ein neues Selbstverständnis mit sich. Wir öffnen uns für neue Möglichkeiten und integrieren Neues in unsere Lebensgeschichte. In Ablösungsprozessen, wenn jemand sich von einem bestimmten Ziel im Leben verabschieden muss, können auch starke Gefühle auftreten: beispielsweise, wenn die Gesundheit eine berufliche Veränderung notwendig macht und die Arbeit unsere körperlichen Kräfte übersteigt.

Was ist bei persönlicher Veränderung zu beachten?

Wenn Veränderungsprozesse anstehen, bewegen wir uns in einer schwebenden Zeitzone zwischen „Nicht-mehr“ und „Noch-nicht.“

Vertrautes passt nicht mehr und das Neue ist noch nicht greifbar. Wir sind dabei, eine alte Ordnung aufzulösen und Dinge auszuprobieren, von denen wir nicht wissen, wie sie ausgehen. Bei einer beruflichen (Neu-)Orientierung gilt es mit Ambivalenzen umzugehen. Sich zu trauen, Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen, bedeutet Unsicherheiten auszuhalten. In der Pandemie, die selbst schon eine Krise darstellt, werden solche Prozesse verstärkt. Zusätzlich werden wir in unseren Fähigkeiten zur Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme, zum Beziehungsmanagement und zur Eigenwahrnehmung gefordert. Durch Corona erfolgte Restriktionen bei der Arbeit oder in der Ausbildung und das eingeschränkte Sozialleben, verstärken unser Stresslevel. Menschen neigen in Stresszeiten dazu, auf bewährte Selbstbilder und einschränkende Muster des Denkens, Fühlens und Handelns zurückzugreifen. So lässt sich Unklares und Unvorhersehbares besser aushalten und bewältigen. Gerade jetzt, wo eine große Unsicherheit herrscht und sich Gegebenheiten täglich ändern, ist ein innerer Kompass die Basis für eine gelingende berufliche Neuorientierung!

In dieser fünfteiligen Blogbeitrags-Reihe gebe ich als Coach für berufliche Neuorientierung Tipps und Anregungen, wie berufliche Neuorientierung auch in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie gelingt. Du bist als Leser*in eingeladen, dem eigenen Kompass zu folgen. In fünf Schritten bearbeitest Du sowohl die äußere Handlungsebene „Was ist jetzt zu tun?“ als auch die innere Selbstkonzeptebene: „Mit welchen persönlichen Themen muss ich mich jetzt auseinandersetzen?“

Quellen:
StepStone.de. (2021, April 26). Sinneswandel: Menschen stellen ihren Job auf den Prüfstand. stepstone.de. Abgerufen am 06.05.2021 über https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/press/sinneswandel/.
Unfried, P. (2021, April 24). Hartmut Rosa im Gespräch: „Die Umwege fehlen jetzt“. taz.de. Abgerufen am 06.05.2021 über https://taz.de/Soziologe-Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5763329/.